Wandern
Wandern
Von Rümmingen aus eröffnen sich viele Wandermöglichkeiten. Fast alle Touren führen über Hügelhöhen mit weitreichenden Panoramasichten über die Landschaft des Kandertals, über das Basler Land und bis zu den Vogesen im nahen Elsass.
Westweg
Der Westweg, der in Pforzheim startet und sich als Nord-Süd-Höhenwanderstrecke über mehr als 280 Kilometer erstreckt, führt in der westlichen Variante seiner letzten beiden Etappen vom Markgräflerland herkommend durch das Kandertal zu seinem Ziel in Basel. Hier geleitet der Westweg durch dichte Buchenwälder, vorbei an der felsigen Wolfsschlucht bei Kandern, über Weinberge bis zur exponiert über Lörrach stehenden Burgruine Rötteln. Über den Tüllinger Berg mit Blick über das Wiesental, den Dinkelberg, Lörrach und Basel geht es weiter durch Weinberge zum Fluss Wiese hinab. Von dort führt der Westweg durch die Langen Erlen mit gleichnamigem Tierpark zum Badischen Bahnhof in Basel.
Pilgern im Schwarzwald – Himmelreich-Jakobusweg
Mit der Gründung des Himmelreich-Jakobusweges im Juli 2009 wurde die Pilgertradition wiederbelebt. Der Himmelreich-Jakobusweg erstreckt sich von Hüfingen über die Baar und den Schwarzwald, vorbei am Titisee und über Freiburg bis nach Weil am Rhein. Von dort geht der Pilgerweg weiter zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Die Strecke durch das Markgräflerland, die Etappe 8, bietet abwechslungsreiche landschaftliche Ausblicke und führt durch Weinberge und Obsthänge direkt auf den Dorfplatz in Rümmingen, auf dem die kleine Jakobuskirche steht. Die Jakobuskirche diente im frühen 16. Jahrhundert als Jakobus-Pilgerkirche. In der Webergasse, die früher Spitalgasse hieß, gab es ein Pilgerspital.
Markgräfler Wii-Wegli
Südbaden gilt für Genießer und für Wanderfreudige als eine der schönsten Regionen Deutschlands. Das Markgräfler Wii-Wegli bildet als Weinwanderweg ein über 92-Kilometer weites Wandernetz zwischen Grenzach-Wyhlen, Weil am Rhein und Freiburg im Breisgau. Rümmingen liegt inmitten der Wanderstrecken, die durch Weinberge führen und herrliche Ausblicke über das Rheintal und bis zu den Vogesen im benachbarten Elsass bieten. In den am Markgräfler Wii-Wegli gelegenen Dorfgasstuben, Gartenwirtschaften und Straußen werden Weine und Speisen aus der Region angeboten. Das Markgräfler Wii-Wegli verbindet Wandern und Genießen.
Hebel-Wanderweg
Der Hebel-Wanderweg geleitet gemäß Johann Peter Hebels alemannischem Gedicht „Die Wiese“ auf einer rund 60 Kilometer langen Strecke von der Wiese-Quelle auf dem Feldberg bis zur Schifflände nach Basel. Der Dichter, Lehrer, Theologe und Kirchenpolitiker J.P. Hebel (1760 – 1826) verfasste aus Sehnsucht nach seiner Heimat in Basel und im Wiesental die „Alemannischen Gedichte“ und etablierte damit den alemannischen Dialekt in der Literatur. Der Hebel-Wanderweg bietet auf zahlreichen Bild- und Texttafeln Informationen zu J.P. Hebel und führt entlang historischer Gebäude und Stationen, die in den Gedichten genannt werden und in engem Bezug zu J.P. Hebels Leben stehen wie etwa das Hebelhaus in Hausen im Wiesental, das heute ein Literaturmuseum beherbergt.