Flagge zeigen: Solidarität mit dem ukrainischen Volk
Barbarische Akte müssen sofort beendet werden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert jetzt unser zusammenstehen. Diese kriegerische Aggression Russlands in der Ukraine ist völkerrechtswidrig und menschenverachtend. Mein Mitgefühl gilt den friedliebenden Menschen in der Ukraine, die unter dem menschenverachtenden russischen Aggressor Wladimir Putin unsägliches Leid erfahren. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, den Menschen in der Ukraine beizustehen und konsequent für das Völkerrecht, für Frieden und Freiheit, für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in Europa einzutreten. Dieser sinnlose Krieg, diese barbarischen Akte müssen sofort ein Ende haben.
„Als überzeugte Europäer und Europäerinnen können und dürfen wir diesen barbarischen Akt nicht hinnehmen“, diesen Worten der Landesvorsitzenden der EuropaUnion Baden-Württemberg Evelyne Gebhardt schließe ich mich vollumfänglich an und rufe mit dem nachfolgenden Appell der EuropaUnion Sie mit dazu auf, jetzt Flagge zu zeigen. Unsere Gemeinde hat im März 2019 mit dem Beitritt in den Kreisverband Lörrach der EuropaUnion Deutschland ein öffentliches Zeichen gesetzt, dass wir als politisch Verantwortliche Ja sagen zur Europäischen Union (EU); einer Union, die für jahrzehntelangen Frieden, Freiheit, Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte in Europa steht und die diesen fundamentalen Grundwerten verpflichtet ist. Nach über 75 Jahren Frieden hat Putin mit seiner militärischen Großoffensive am 24. Februar 2022 diesen Frieden zerstört. Dies ist ein schwarzer Tag in der Geschichte Europas.
Tragen Sie unsere Standpunkte und unsere Wertevorstellungen nach draußen, bekunden Sie Ihre Solidarität mit den Mitmenschen in der Ukraine!
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin Daniela Meier
27. Februar 2022
Pressetext der Landesvorsitzenden der EuropaUnion Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Mitglieder der Europa-Union in Baden-Württemberg,
mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist am vergangenen Donnerstag der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Innerhalb weniger Stunden hat das Putin-Regime mit seinem Angriff auf das ukrainische Volk nicht nur in eklatanter Weise das Völkerrecht gebrochen, sondern mit seinen Bomben und Raketen auch unsere Werte angegriffen. Dieser Angriff ist eine Schande, unverantwortlich und eine Kampfansage an unsere Demokratien sowie die freie Welt.
Als überzeugte Europäer und Europäerinnen können und dürfen wir diesen barbarischen Akt nicht hinnehmen. Auf politischer Ebene begrüßen wir deshalb das beherzte Vorgehen der Regierungen der Europäischen Union gegen die russische Regierung und insbesondere ihres Präsidenten. Die schnellen und gezielten Sanktionen der Europäischen Union und der restlichen Welt zeigen klar, dass wir uns nicht von einem verantwortungslosen und despotischen Regierungschef Namens Putin unsere Wertevorstellung vernichten lassen und fordern die Regierungen der Europäischen Union auf, weiterhin in Einigkeit unmissverständliche Antworten in Richtung Moskau zu geben.
Als überzeugte Europäer und Europäerinnen müssen wir jetzt aber auch auf gesellschaftspolitischer Ebene Flagge zeigen! Wir müssen aufstehen und im Sinne unserer Satzung Stellung nehmen: für ein friedliches Zusammenleben nach den Grundsätzen der wechselseitigen Toleranz, Anerkennung der staatlichen Souveränität anderer Länder und Unantastbarkeit ihrer Grenzen, gegen jede Form von Gewalt! Wir müssen unsere Werte und die Werte unserer Gemeinschaft verteidigen und wir müssen der ganzen Welt klar machen, dass der Versuch des russischen Präsidenten, Demokratie und Freiheit territorial zurückzudrängen, nicht erfolgreich sein wird. Wir sind nicht bereit, auch nur einen Millimeter von unseren Standpunkten zurückzuweichen. Die Demokratie wird sich durchsetzen und Europa wird als Staatengemeinschaft ihre Werte verteidigen. Sowohl die EU als auch die NATO gehen geschlossen aus dieser Krise hervor, weil wir spätestens seit dem vergangenen Donnerstag wissen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist in Frieden und Freiheit zu leben - und dass es jetzt gilt diese Werte zu verteidigen.
Liebe Europäerinnen und Europäer,
lassen Sie uns in diesen besonderen Zeiten zusammenstehen und - im wahrsten Sinne des Wortes - Flagge zeigen. Beteiligen Sie sich an den Solidaritätsbekundungen vor Ort in den Kreisverbänden. Halten Sie unsere Flagge hoch und tragen Sie unsere Standpunkte nach draußen. Mischen Sie sich in die Diskussionen ein und sagen Sie den Menschen, dass Europa seine Werte gegen jede Aggression verteidigen wird und dass wir als Europa-Union nicht müde werden, genau dieses zu tun. Ohne ein starkes Europa, das gemeinsam und entschlossen handelt, wird kein Frieden möglich sein. Wenn dieser Krieg etwas Positives hat, dann die Erkenntnis, dass Europa nie wichtiger war als heute und dass Europa schon lange nicht mehr so geschlossen war wie in diesen Tagen.
Bleiben Sie zuversichtlich!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Evelyne Gebhardt, Landesvorsitzende
27. Februar 2022